Allgemein
Kursunterlagen
Anmeldung zu
Auflösung der Prüfungsweine
» Modul 4 - Bereich: Schaumweine der Welt und Märkte, 13.06.2025» Modul 4 - Bereich: Aufgespritete Weine der Welt und Märkte, 13.06.2025
» Modul 4 - Bereich: Spirituosen der Welt und Märkt, 13.06.2025
» Modul 3: Weine der Welt und Märkte
Prüfung, 12.06.2025
Ausbildungsinhalte
Modul 1: Weinbau und Kellerwirtschaft
Aspekte im Bereich Weinbau, Vinifizierung, Weinbehandlung und Abfüllung
Modul 2: Der nationale und internationale Weinmarkt sowie Internationales Weinmarketing
Modul 3: Weine der Welt und Märkte
EUROPA
					Nord- und Westeuropa
					Frankreich (Bordeaux, Südwestfrankreich, Burgund, Elsass, Loire), Deutschland
					Mittel-, Südost-, Osteuropa und GUS-Staaten
					Schweiz, Österreich, Ungarn, Bulgarien, Rumänien, Kroatien, Slowenien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Tschechien, Slowakei, Griechenland, Zypern, Russland, Ukraine, Georgien, Moldawien
					Südeuropa
					Frankreich (Rhône, Südfrankreich), Italien, Spanien, Portugal
					AMERIKA
					Nord-, Mittel- und Südamerika
					USA, Kanada, Mexiko, Argentinien, Chile, Brasilien, Uruguay
					OZEANIEN, AFRIKA, ASIEN, ÖSTLICHER MITTELMEERRAUM
					Australien, Neuseeland, Südafrika, China, Japan, Indien, Türkei, Libanon, Israel  
					
Modul 4: Schaumweine, Aufgespritete Weine und Spirituosen der Welt und Märkte
Bereich - Schaumweine der Welt und Märkte
					Produktionsmethoden, Schaumweintypen und -stile
Bereich - Aufgespritete Weine der Welt und Märkte
					Produktionsmethoden, Typen und Stile von aufgespriteten Weinen
Bereich - Spirituosen der Welt und Märkte
					Produktionsmethoden, Spirituosentypen und -stile
Modul 5: Diploma-Arbeit
Abschlussarbeit zu einem selbstgewählten Thema im Bereich Weine und Spirituosen
Ablauf
Das Weinakademiker Diploma ist als berufsbegleitende Ausbildung konzipiert, wobei geblockte, mehrtägige Seminarveranstaltungen am jeweiligen Veranstaltungsort durchgeführt werden. Im Heimstudium bereiten sich die Diploma-Studenten auf die einzelnen Seminarthemen vor. Die Vortragenden erarbeiten dann bei den Seminaren gemeinsam mit den Teilnehmern Kernaspekte sowie Entwicklungen und Trends der einzelnen Themengebiete.
Im Rahmen der Ausbildung sind Verkostungs- und theoretische Prüfungen zu bestehen. Eine Diploma-Arbeit und ein Kolloquium schließen die Ausbildung ab.
				
				
                
                
                
                
                
				
                
				
                
				
                    
                              
                	
          
 

